Interesse an unserem newsletter? Schreiben Sie uns unter info[ät]lewer-daele.de
Die nächsten Veranstaltungen
Vera Elisa's Kreativ-Werkstatt
19.10.2025, 14:00–17:00

"Wilde & bunte Kreativbücher gestalten für jung und alt"
Ltg. Vera Elisa Eilers
Vera Elisa Eilers bietet ihre „Kreativworkshops“ neu im Kulturverein „Lewer Däle“ an. Hierzu kündigt Frau Eilers an:
"Die KreativBücher werden gefaltet, gebunden, beklebt, bestempelt, bemalt und vieles mehr. Je nach Lust & Laune dienen sie uns als Tage-, Urlaubs- oder KunstBücher. Es macht viel Spaß immer wieder neue Papiere zu gestalten, verschiedene Mal- & DruckTechniken auszuprobieren und sie in den Büchern zu integrieren. Die unterschiedlichen Fertigkeiten, die Bücher zu falten, zu binden oder zu kleben werden ausführlich gezeigt".
Wir treffen uns 1x im Monat am Sonntagnachmittag bei einer Tasse Tee zum kreativen "Werkeln" und zum "Seele baumeln lassen". Am So., 19.10.2025 von 14.00 bis 17:00 Uhr soll es mit dem ersten Workshop losgehen.
Das Thema: „Papiere bemalen und Bücher falten“.
Weitere Workshops 2025 sind für die Monate November, Dezember und dem Januar 2026 geplant
Kursgebühr: 15,00 € Teilnehmerzahl: 8
Schere, Bastelkleber, Pritt-Stift und Lineal. Alles weitere jeweils kurz vor Kursbeginn.
Anmeldung bei der Kursleitung unter 05326-9961111 oder vera.elisa@icloud.com
Kleine Liebenburger Buchmesse
01.11.2025, 14:00–18:30

Lust auf Lesen, Bücher und auf Neues aus der Bücherwelt? Auch in diesem Jahr gibt es wieder die "Kleine Liebenburger Buchmesse". Es erwarten Sie Buchvorstellungen, Büchertische und interessante Impulse rund um das Thema Schreiben u.a. mit dem Goslarer WortWerker 2025 und der Literaturexpertin Elke Brummer aus Goslar.
Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
Liebenburger Frauen-Klön-Café
08.11.2025, 15:30

Vortrag von Sabine Fontheim - "Als Hortensie im Kloster - Vision und Realität der Maria in horto im Kloster Neuwerk Goslar.
Wie gelingt es Geschichte und Gegenwart modern und zukunftsorientiert miteinander zu verknüpfen?
Unser Motto: Neuwerk als Kloster in der Stadt neu zu beleben.
In einer gemütlichen Frauenrunde bei Kaffee und Kuchen gibt die Vorsitzende der "Stiftung Kloster Neuwerk Maria in horto" Einblick in die Ideen und berichtet über konkrete Ergebnisse zur sinnstiftenden Nutzung eines prägenden Gebäudeensembles im kirchlichen Kontext. Sie möchte die Teilnehmerinnen anregen, in Gedanken sich auf den Klosterwanderweg zu begeben, nach einer Pilgerherberge in Goslar zu suchen, Ruhe zu genießen, u.v.a.m.
Gefördert von der Ländlichen Erwachsenenbildung
Eintritt 6 €
Anmeldung bis 28.03.2025 bei Doris Schwarz, Tel. 0 53 46 / 15 56
Mal-Workshop "Glitzer und Feenstaub"
10.11.2025, 19:00
Ltg. Dr. Ulrike Bosse
Im trüben November lassen wir es wieder glitzern, meditativ und magisch.
Anmeldung bei der Kursleitung unter 0160-8496917 (WhatsApp) oder ulrike.bosse@t-online.de
Stand-Up-Vortrag mit Dr. Dahms
14.11.2025, 17:00–20:00

Stand-up-Vortrag mit Dr. Thomas Dahms
"So wird Geschichte verständlich, spannend und interaktiv: Der Historiker vom Ostfalia-Verlag bietet mehrere Themen an, das Publikum sucht sich eines aus und der Vortragende führt frei und in Interaktion mit dem Publikum unterhaltsam durch Jahrhunderte und vergangene Länder.
Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
Referent Dr. Thomas Dahms
Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demonkratie leben"
Vortrag Lebenszeichen mit Werner Reichel aus Goslar
21.11.2025, 19:00–21:30

"Lebenszeichen - Verwachsene Geschichte" - wenn Bäume erzählen
Werner Reichel ist ein vielseitiger Künstler aus Goslar – bekannt als Fotograf, Autor und Naturfreund. Sein besonderes Interesse gilt den Bäumen des Harzes, die für ihn mehr sind als nur Pflanzen: Sie sind stille Zeugen menschlicher Geschichten. In seinem jüngsten Buch erzählt Reichel von berührenden Lebens- und Liebesgeschichten, die sich hinter alten Inschriften an Bäumen verbergen. Reichel widmet sich in seinem Vortrag den oft geheimnisvollen, bis weit über einhundert Jahre alten Zeichen und Inschriften an Bäumen, die er in vielen Jahren mit der Kamera dokumentiert hat.
Aus einer Auswahl der vielen Fotos entstand ein großformatiger Bildband. Darin werden mehrere hundert Aufnahmen eindrücklich beschrieben und deren mögliche Hintergründe sowie die damit verbundenen geschichtlichen und kulturellen Zusammenhänge erläutert. Hierauf wird er in seinem Vortrag besonders eingehen.
Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten
Gefördert durch die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB)
Mal-Workshop "Die Nacht und der Mond"
24.11.2025, 19:00
Ltg. Dr. Ulrike Bosse
Die Nacht hat viele Gesichter- zwar sind da alle Katzen grau, doch es gibt viele Lichter: Mond und Sterne, und das Funkeln der Laterne. Wir malen meditativ.
Anmeldung bei der Kursleitung unter 0160-8496917 (WhatsApp) oder ulrike.bosse@t-online.de
Mal-Workshop "Meditatives Weihnachtsmalen"
08.12.2025, 19:00
Ltg. Dr. Ulrike Bosse
Wir hören Weihnachtslieder und malen was unserer Stimmung guttut.
Anmeldung bei der Kursleitung unter 0160-8496917 (WhatsApp) oder ulrike.bosse@t-online.de
Mal-Workshop "Räuchern und Malen für das neue Jahr"
29.12.2025, 18:00
Ltg. Dr. Ulrike Bosse
Wir räuchern für jeden Monat des kommenden Jahres eine Pflanze und malen einen Jahreskreis.
Anmeldung bei der Kursleitung unter 0160-8496917 (WhatsApp) oder ulrike.bosse@t-online.de