Übersicht Einzelveranstaltungen


Lebensgeschichten: "Vom Acker auf den Teller" mit Antje Radcke

01.04.2023, 09:30

Kirschblütenfest1

Nach einer gemütlichen Frauenfrühstücksrunde stellt die Projektmanagerin der Öko-Modellregion Antje Radcke das Gemeinschaftsprojekt von Landkreis und nieders. Landwirtschafts-ministerium vor und gibt interessante Einblicke in die praktische Arbeit vor Ort.

Das Herzstück der Projektarbeit in den vergangenen drei Jahren war die Gründung der genossenschaftlich organisierten Bio-Bäckerei "Harzbrot eG" - ein Paradebeispiel für den Aufbau einer kompletten Wertschöpfungskette "vom Acker auf den Teller" im Landkreis.

Darüber hinaus wird Frau Radcke die Schwerpunkte der künftigen Arbeit in der Öko-Modellregion vorstellen - wie z.B. die Gestaltung eines gemeinschaftlich organisierten Bio-Regional-Ladens, eine freie Koch-Werkstatt, mehr Bio in Gastronomie, Kitas, Mensen und Kantinen oder Formen der solidarischen Landwirtschaft.

Anmerkung: Die Öko-Modellregion Landkreis Goslar ist ein Gemeinschaftsprojekt von Landkreis und nieders. Landwirtschafts-ministerium. Es wird für insgesamt 6 Jahre (bis Ende 2025) mit jährlich bis zu 80.000 Euro öffentlich gefördert. Das Ziel ist es, die ökologische Landwirtschaft zu stärken, die Vermarktung von regionalen Bio-Lebensmitteln zu fördern, Wertschöpfungsketten im Landkreis auf- oder auszubauen sowie die Landwirte und Landwirtinnen "in die Mitte der Gesellschaft zu holen".

Unkostenbeitrag: 10 €

Verbindliche Anmeldung bis 29.03.23 bei Doris Schwarz unter doschwarz1@aol.com oder Tel. 0 53 46 / 15 56.

 

Waldführung mit dem Liebenburger Förster

15.04.2023, 09:30–11:45

Viele genießen einen Waldspaziergang direkt vor unserer Haustür und kennen nicht die Geheimnisse, die der Wald birgt. Bei der fachkundigen Führung durch Lucas Prescher von den Niedersächsischen Landesforsten gibt es viele Informationen und Antworten auf Ihre Fragen zu Tier- und Pflanzenwelt, Klimaresistenz, Holzverkauf, …

Unkostenbeitrag: 4 € (2 € für Mitglieder)

Treffpunkt: Parkplatz Schule am Schloß, Gitterweg

Verbindliche Anmeldung bis 12.04.23 unter info@lewer-daele.de oder Tel. 0 53 46/9 01 97 80 (AB).

 

Kirschblütenfest

16.04.2023, 13:00–16:30

Kirschblütenfest1

Unser traditionelles Kirschblütenfest feiern wir mit Musik von Good and Dry - Acoustic-Country-Bluesrock -, Tanzbeitrag der Grundschule Liebenburg, Kreativmarkt und der Ausstellung „Temperamente“.

Malerei und Grafik zweier künstlerischen Temperamente zeigt diese Ausstellung, in der menschliche Figuren und die Natur im Vordergrund stehen. Erika König-Pahl (Bad Harzburg) arbeitet meist mit lasierenden Acrylfarben auf Holz, dessen Struktur mit einbezogen wird, beherrscht aber ebenso den zarten Federstrich. Thomas Velte (Goslar) gestaltet in zeichnerischer Mischtechnik surreale Szenen auf Papier, malt aber auch in grafischem Duktus mit Acrylfarben auf Leinwand. Dazu gibt es kulinarische Leckerbissen und ein buntes Programm für Groß und Klein.

 

Der Ausgrenzung Grenzen setzen – Veranstaltungsreihe zur Prävention gegen Antisemitismus-Rassismus-Rechtsextremismus

03.05.2023

Ein Kooperationsprojekt des Kulturvereins Lewer Däle Liebenburg, der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Trinitatis Liebenburg, der Klinik Mentale Gesundheit Dr. Fontheim Liebenburg, der Schule am Schloss und der Jugendpflege der Gemeinde Liebenburg und anderen Schulen in der Region.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben" gefördert.

Thema: Wie lässt sich die Gleichgültigkeit gegenüber antisemitischen und rechtsextremen Tendenzen aufbrechen?

Wichtig ist uns dabei nicht nur eine Sensibilisierung der Erwachsenen für die Thematik, sondern vor allem von Jugendlichen. Zu selten kommt in den Schulen das Thema Migration als Teil der Weltgeschichte vor, werden Mechanismen von Diskriminierung und Ausgrenzung erklärt und wird Diversität mit all ihren Vorteilen und Herausforderungen diskutiert.

Geplante Veranstaltungen – siehe auch Einzelveranstaltungen

soweit Termine bereits feststehen

"Auf dem rechten Weg? Rassisten und Neonazis bei der Polizei" - Lesung und Diskussion mit Aiko Kempen, Leipzig, Journalist und Autor
Eine kritische Bestandsaufnahme über den Zustand unseres demokratischen Rechtsstaates und seine Hüter
Mi 14.06.2023 um 19:30 Uhr
 
„Christliche Signatur des Antisemtismus“ - Vortrag und Diskussion mit  Dr. Christian Staffa (Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche, Evangelische Akademie zu Berlin, Christlicher Vorsitzender der AG Juden und Christen beim DEKT und Beauftragter der Ev. Kirche in Deutschland für den Kampf gegen Antisemitismus)
Di 20.06.2023 um 19:00 Uhr
Eintritt frei.
Veranstaltungsort: Ev.-luth. Kirche St. Trinitatis, Martin-Luther-Str. 1, Liebenburg 
 
„Was tun gegen Antisemitismus?“ - Vortrag und Diskussion mit Dr. Felix Klein, Berlin, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus
Do 21.09.2023 um 19:00 Uhr
 
"Graphic-Novel-Projekt Drei Steine" - Schul-Projekt
Cartoon-Workshop mit dem Künstler und Grafiker Nils Oskamp zur kreativen Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
 
„Meet a Jew“ - Schulprojekt des Zentralkomitees der Juden in Deutschland
Eine Begegnung mit jungen Deutschen jüdischen Glaubens
 
"Wie extrem rechte Erscheinungsformen erkennen und was tun?" - Schul-Workshop sowie Vortrag
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Niedersachsen gibt Tipps.
 
Antijudaismus im Neuen Testament und seine Folgen
Vortrag NN, Landeskirche Braunschweig
 
 

 

Literaturzirkel

09.05.2023, 19:30–17:26

Kirschblütenfest1

Bei diesem Treffen wird der Titel „Mittagsstunde“ von Dörte Hansen vorgestellt und diskutiert:

Die Wolken hängen schwer über der Geest, als Ingwer Feddersen, 47, in sein Heimatdorf zurückkehrt. Er hat hier noch etwas gutzumachen. Großmutter Ella ist dabei, ihren Verstand zu verlieren, Großvater Sönke hält in seinem alten Dorfkrug stur die Stellung. Er hat die besten Zeiten hinter sich, genau wie das ganze Dorf. Wann hat dieser Niedergang begonnen? In den 1970ern, als nach der Flurbereinigung erst die Hecken und dann die Vögel verschwanden? Als die großen Höfe wuchsen und die kleinen starben? Als Ingwer zum Studium nach Kiel ging und den Alten mit dem Gasthof sitzen ließ? Dörte Hansen erzählt ohne Kitsch und Pathos, dafür sehr genau beobachtet und liebevoll vom Verschwinden einer bäuerlichen Welt, von Verlust, Abschied und von einem Neubeginn.

Dörte Hansen, geboren 1964 in Husum, arbeitete nach ihrem Studium der Linguistik als NDR-Redakteurin und Autorin für Hörfunk und Print. Ihr Debüt »Altes Land« wurde 2015 zum »Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels« und zum Jahresbestseller 2015 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Ihr zweiter Roman »Mittagsstunde« erschien 2018, wurde wieder zum SPIEGEL-Jahresbestseller und mit dem Rheingau Literatur Preis sowie dem Grimmelshausen Literaturpreis ausgezeichnet. 2022 erschien ihr dritter Roman »Zur See«. Dörte Hansen, die mit ihrer Familie in Nordfriesland lebt, ist Mainzer Stadtschreiberin 2022.

Unkostenbeitrag: 4 € (2 € für Mitglieder)

Anmeldung bis 09.05.23 bei der Kurs-Leitung unter E-Mail: u.henk-riethmueller@lewer-daele.de

Diese Veranstaltung wird von der Ländlichen Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. (LEB) gefördert.

 

Fotoseminar: “Einführung in die Digitaltechnik (keine Handyfotografie)"

13.05.2023, 11:00–15:00

Kirschblütenfest1

Weg vom Automatikmodus – finde DEIN perfektes Bild    

Ziel des Workshops ist es, außer dem Automatikmodus, weitere Einstellmöglichkeiten einer Spiegelreflexkamera kennenzulernen und zu erfahren, wie damit das Bild konkret gehändelt werden kann. Welche Bildaussage soll erreicht werden, und wie finde ich überhaupt „mein Bild“.

Wir arbeiten mit der Teilautomatik bis zum manuellen Modus. Dazu ist es nötig zu wissen, was ist die ISO, eine Blende, die Belichtungszeit und auch der Weißabgleich und Schärfepunkt.

Der Workshop richtet sich ausdrücklich an Anfänger, aber auch an Fortgeschrittene, die ihr Wissen vertiefen und/oder auffrischen möchten.

Bitte Kamera mitbringen, damit diese auch gleich ausprobieren werden kann.

Max. 8 Teilnehmer

Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.

Veranstaltungsort: Heike und Heiko Wünsch, Talstr. 4, Neuenkirchen

Verbindliche Anmeldung bis 04.05.23 unter info@lewer-daele.de oder Tel. 0 53 46/9 01 97 80 (AB).

 

Himmelfahrt-Maltag

18.05.2023, 11:00–13:00

Kirschblütenfest1

Ein entspannter Vormittag mit Farbe und Pinsel.
Wir malen im Freien, die Natur ist unser Motiv! Material bitte mitbringen.

Unkostenbeitrag: 4 € (2 € für Mitglieder)

Anmeldung und nähere Infos unter Tel. 0 53 46/32 13, A. Sobania

 

Lesung + Diskussion: „Auf dem rechten Weg? Rassisten und Neonazis bei der Polizei“ mit Aiko Kempen, Leipzig

14.06.2023, 19:30

Kirschblütenfest1

Auf dem rechten Weg? Rassisten und Neonazis bei der Polizei – eine kritische Bestandsaufnahme über den Zustand unseres demokratischen Rechtsstaates und seine Hüter

Wie rechts ist die Polizei wirklich, warum fühlen sich rassistische Polizisten so sicher, was lässt sich dagegen tun?

Angesichts zahlreicher rassistischer und rechtsextremer Skandale in den Reihen derer, die den Rechtsstaat schützen sollen, untersucht der Autor in einer kritischen Bestandsaufnahme, worin die Ursachen bestehen.

Aiko Kempen, Leipzig, ist Investigativjournalist und arbeitet für das ARD-Magazin Monitor und diverse deutsche Tageszeitungen. Seit Jahren recherchiert er mit kritischem Blick zu den Themen Polizei und Rechtsextremismus, unterstützt die Polizei Sachsen bei einem Modellprojekt zur Kooperation mit den Medien und lehrt an der Akademie für Publizistik investigative Recherche.

Veranstaltungsort: Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde, Martin-Luther-Str. 1, Liebenburg

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Trinitatis und der Klinik Dr. Fontheim Mentale Gesundheit statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben" gefördert.

 

Vortrag + Diskussion: „Was tun gegen Antisemitismus?“ mit Dr. Felix Klein, Berlin

21.09.2023, 19:00

Kirschblütenfest1

In Deutschland werden Juden oder als Juden wahrgenommene Menschen heute auf offener Straße beschimpft, bespuckt, bedroht, attackiert oder es wird in den sozialen Medien völlig enthemmt gegen sie agitiert.

Angesichts der wachsenden antisemitischen Tendenzen in unserer Gesellschaft hat sich Dr. Felix Klein, „Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus“, der Aufgabe verschrieben, die Gesellschaft zu sensibilisieren und zu ermutigen, sich gegen Antisemitismus zu engagieren. Er wird über diese Arbeit berichten, über deren Erfolge und Misserfolge und anschließend mit dem Publikum darüber diskutieren, was jeder Einzelne von uns dazu beitragen kann, um die Gleichgültigkeit gegenüber dieser menschenverachtenden Geisteshaltung zu durchbrechen.

Veranstaltungsort: Ev.-luth. Kirche St. Trinitatis, Martin-Luther-Str. 1, Liebenburg

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Trinitatis und der Klinik Dr. Fontheim Mentale Gesundheit statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben" gefördert.