Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden?
Schreiben Sie uns unter infolewer-daele.de, Stichwort "newsletter"

Vereinsmitglied werden

Beitrittserklaerung.pdf (111,7 KiB)

Kulturspende 100 x 60

Flyer100x60.pdf (747,2 KiB)

Bürokraft gesucht ab 01.08.23

Buerokraft gesucht.pdf (126,7 KiB)

Die nächsten Veranstaltungen


Der Ausgrenzung Grenzen setzen – Veranstaltungsreihe zur Prävention gegen Antisemitismus-Rassismus-Rechtsextremismus

14.06.2023

Ein Kooperationsprojekt des Kulturvereins Lewer Däle Liebenburg, der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Trinitatis Liebenburg, der Klinik Mentale Gesundheit Dr. Fontheim Liebenburg, der Schule am Schloss und der Jugendpflege der Gemeinde Liebenburg und anderen Schulen in der Region.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben" gefördert.

Thema: Wie lässt sich die Gleichgültigkeit gegenüber antisemitischen und rechtsextremen Tendenzen aufbrechen?

Wichtig ist uns dabei nicht nur eine Sensibilisierung der Erwachsenen für die Thematik, sondern vor allem von Jugendlichen. Zu selten kommt in den Schulen das Thema Migration als Teil der Weltgeschichte vor, werden Mechanismen von Diskriminierung und Ausgrenzung erklärt und wird Diversität mit all ihren Vorteilen und Herausforderungen diskutiert.

Geplante Veranstaltungen – siehe auch Einzelveranstaltungen

soweit Termine bereits feststehen

"Auf dem rechten Weg? Rassisten und Neonazis bei der Polizei" - Lesung und Diskussion mit Aiko Kempen, Leipzig, Journalist und Autor
Eine kritische Bestandsaufnahme über den Zustand unseres demokratischen Rechtsstaates und seine Hüter
Mi 14.06.2023 um 19:30 Uhr
Eintritt frei.
 
„Christliche Signatur des Antisemtismus“ - Vortrag und Diskussion mit  Dr. Christian Staffa (Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche, Evangelische Akademie zu Berlin, Christlicher Vorsitzender der AG Juden und Christen beim DEKT und Beauftragter der Ev. Kirche in Deutschland für den Kampf gegen Antisemitismus)
Di 20.06.2023 um 19:00 Uhr
Eintritt frei.
Veranstaltungsort: Ev.-luth. Kirche St. Trinitatis, Martin-Luther-Str. 1, Liebenburg 
 
„Was tun gegen Antisemitismus?“ - Vortrag und Diskussion mit Dr. Felix Klein, Berlin, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus
Do 21.09.2023 um 19:00 Uhr
 
"Graphic-Novel-Projekt Drei Steine" - Schul-Projekt
Cartoon-Workshop mit dem Künstler und Grafiker Nils Oskamp zur kreativen Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
 
„Meet a Jew“ - Schulprojekt des Zentralkomitees der Juden in Deutschland
Eine Begegnung mit jungen Deutschen jüdischen Glaubens
 
"Wie extrem rechte Erscheinungsformen erkennen und was tun?" - Schul-Workshop sowie Vortrag
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Niedersachsen gibt Tipps.
 
Antijudaismus im Neuen Testament und seine Folgen
Vortrag NN, Landeskirche Braunschweig
 
 

 

Lesung + Diskussion: „Auf dem rechten Weg? Rassisten und Neonazis bei der Polizei“ mit Aiko Kempen, Leipzig

14.06.2023, 19:30

Kirschblütenfest1

Auf dem rechten Weg? Rassisten und Neonazis bei der Polizei – eine kritische Bestandsaufnahme über den Zustand unseres demokratischen Rechtsstaates und seine Hüter

Wie rechts ist die Polizei wirklich, warum fühlen sich rassistische Polizisten so sicher, was lässt sich dagegen tun?

Angesichts zahlreicher rassistischer und rechtsextremer Skandale in den Reihen derer, die den Rechtsstaat schützen sollen, untersucht der Autor in einer kritischen Bestandsaufnahme, worin die Ursachen bestehen.

Aiko Kempen, Leipzig, ist Investigativjournalist und arbeitet für das ARD-Magazin Monitor und diverse deutsche Tageszeitungen. Seit Jahren recherchiert er mit kritischem Blick zu den Themen Polizei und Rechtsextremismus, unterstützt die Polizei Sachsen bei einem Modellprojekt zur Kooperation mit den Medien und lehrt an der Akademie für Publizistik investigative Recherche.

Eintritt frei.

Veranstaltungsort: Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde, Martin-Luther-Str. 1, Liebenburg

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Trinitatis und der Klinik Dr. Fontheim Mentale Gesundheit statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben" gefördert.

 

Vortrag + Diskussion: „Was tun gegen Antisemitismus?“ mit Dr. Felix Klein, Berlin

21.09.2023, 19:00

Kirschblütenfest1

In Deutschland werden Juden oder als Juden wahrgenommene Menschen heute auf offener Straße beschimpft, bespuckt, bedroht, attackiert oder es wird in den sozialen Medien völlig enthemmt gegen sie agitiert.

Angesichts der wachsenden antisemitischen Tendenzen in unserer Gesellschaft hat sich Dr. Felix Klein, „Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus“, der Aufgabe verschrieben, die Gesellschaft zu sensibilisieren und zu ermutigen, sich gegen Antisemitismus zu engagieren. Er wird über diese Arbeit berichten, über deren Erfolge und Misserfolge und anschließend mit dem Publikum darüber diskutieren, was jeder Einzelne von uns dazu beitragen kann, um die Gleichgültigkeit gegenüber dieser menschenverachtenden Geisteshaltung zu durchbrechen.

Eintritt frei.

Veranstaltungsort: Ev.-luth. Kirche St. Trinitatis, Martin-Luther-Str. 1, Liebenburg

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Trinitatis und der Klinik Dr. Fontheim Mentale Gesundheit statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben" gefördert.