Kulturspender werden: 100 x 60 Beitrittserklärung Programmheft Halbjahr

Interesse an unserem newsletter? Schreiben Sie uns unter info[ät]lewer-daele.de


Die nächsten Veranstaltungen


Mal-Workshop "Bilder von Tieren"

01.09.2025, 19:00

Ltg. Dr. Ulrike Bosse

Tiere aller Art stehen an 3 Abenden im Mittelpunkt. Jede Art hat ihre Schönheit und Faszination.

Unkosten: 30,00 € (einschl. Material)
Weiterer Termine: 08.09.2025 und 15.09.2025
Teilnehmerzahl: 6

Anmeldung bei der Kursleitung unter 0160-8496917 (WhatsApp) oder ulrike.bosse@t-online.de

 

2. Jazzfrühschoppen

07.09.2025, 10:00–13:00

Jazzfrühschoppen in der Lewer-Däle mit Mikel & the BoogieCats

Die Band Mikel & the BoogieCats aus der Region Goslar gibt es seit 2017. Seit dem Frühjahr 2022 in der Besetzung Michael Bagschik am Piano, Christian Dudek am Schlagzeug, Rainer Buhl an E-Bass und Kontrabass sowie Sängerin Natalie Engelaar. Boogie-Woogie ist die Passion des Klavierspielers Michael Bagschik aus Oker und so besteht das Programm auch aus temperamentvollem Boogie-Woogie, mitreißendem jazzigem Swing, Rock’n’Roll, Songs aus den 50er 60er und 70er Jahren.
Bei MBC wird die Musik noch wie in der guten alten Zeit des Boogie-Woogie mit der Hand gemacht.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Außer den üblichen Getränken gibt es den extra für diese Veranstaltung erfundenen LiebenBurger mit saftigem Fleisch-Patty von Brennecke!

Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten.

Gefördert von Soziokultur Niedersachsen

Mal-Workshop "Erntedank: Blumen und Früchte"

22.09.2025, 19:00

Ltg. Dr. Ulrike Bosse

Wir wollen malen was uns die Natur schenkt, und dabei in Farben und Formen schwelgen.

Unkosten: 30,00 € (einschl. Material)
Weiterer Termine: 29.09.2025 und 06.10.2025
Teilnehmerzahl: 6

Anmeldung bei der Kursleitung unter 0160-8496917 (WhatsApp) oder ulrike.bosse@t-online.de

 

"Demokratie?! Wir müssen reden!"

26.09.2025, 19:00–22:00

Vortragsevent "Demokratie?! Wir müssen reden!"

Politik ist etwas, was unser aller Leben bestimmt und regelt. Politik wird nicht nur in den Parteien und Parlamenten gemacht, sondern beginnt vor jeder Haustür.  Wie können wir Verantwortung für unser Gemeinwesen übernehmen, abgesehen von der Stimmabgabe bei Wahlen? Wie können wir unsere Werte verteidigen? Wir wollen dazu zivilgesellschaftliches Engagement in der Region vorstellen und uns darüber austauschen. 

Bei unserem 1. Treffen stellt sich Pulse of Europe Goslar vor, eine pro-europäische  Bürgerbewegung, die sich im November 2016 in Frankfurt am Main gegründet hat. Ihr Ziel ist es, den europäischen Gedanken wieder sichtbar und hörbar zu machen.  Seitdem haben sich der unabhängigen, überparteilichen und überkonfessionellen Initiative knapp 100 Städte angeschlossen.. Das gemeinsame Ziel der Organisatoren ist unter anderem, Europa wieder in die Herzen der Menschen zu bringen und um  dessen Werte zu kämpfen. I

Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten

Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Demokratie Leben

Literaturzirkel "Nebenan" von Kristina Bilkau

30.09.2025, 19:30–21:00

Literaturzirkel - Ltg. Ursula Henk-Riethmüller

Bei diesem Treffen wird der Titel „Nebenan“ von Kristina Bilkau vorgestellt und besprochen:

Ein kleiner Ort am Nord-Ostsee-Kanal, zwischen Natur, Kreisstadt und Industrie. Mitten aus dem Alltag heraus verschwindet eine Familie spurlos. Das verlassene Haus wird zum gedanklichen Zentrum der Nachbarn. Sie alle kreisen wie Fremde umeinander, scheinbar unbemerkt von den Nächsten, sie wollen Verbundenheit und ziehen sich doch ins Private zurück. Ihre Wege kreuzen sich, ihre Geschichten verbinden sich miteinander, denn sie suchen, wonach wir alle uns sehnen: Geborgenheit, Zugehörigkeit und Vertrautheit.

Das Buch stand 2022 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis.
Kommentar der Jury Deutscher Buchpreis 2022 für die Shortlist: Die Keramikkünstlerin Julia führt eine liebevolle Partnerschaft, leidet aber unter ihrem unerfüllten Kinderwunsch. Astrid, Mutter von drei erwachsenen Söhnen, will sich langsam aus dem Berufsleben als Ärztin zurückziehen. Meisterhaft zeigt Kristine Bilkau anhand der Schicksale zweier Frauen in der norddeutschen Provinz, welche Abgründe in einem scheinbar alltäglichen Leben lauern. Die Stärke dieses subtil erzählten Romans liegt in den Details und den kleinen Kippmomenten – zwischen Fruchtbarkeitskliniken und verschwundenen Müttern, traumvergessenen Landschaften und illegalen Müllkippen, zwischen Stillstand und Veränderung.
Nicht nur den Figuren, auch den Lesenden wird immer wieder der scheinbar sichere Grund unter den Füßen weggezogen. Doch dass Leben ohne Vertrauen nicht gelingen kann, auch davon erzählt "Nebenan".

Die Autorin:
Kristine Bilkau, 1974 geboren, studierte Geschichte und Amerikanistik in Hamburg und New Orleans. Bereits ihr Romandebüt Die Glücklichen (Luchterhand, 2015) wurde mit dem Franz-Tumler-Preis, dem Klaus-Michael-Kühne-Preis und dem Hamburger Förderpreis für Literatur ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt. Mit ihrem Roman Nebenan (Luchterhand, 2022) stand sie auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Kristine Bilkau lebt mit ihrer Familie in Hamburg

Unkostenbeitrag 4 € / 2 € für Mitglieder der Lewer Däle. Gefördert von der Ländlichen Erwachsenenbildung

Um Anmeldung bis 29.09.2025 wird gebeten unter 05346 – 90 19 780 (AB) oder per Mail an u.henk-riethmueller@lewer-daele.de

Kleine Liebenburger Buchmesse

01.11.2025, 14:00–18:30

Lust auf Lesen, Bücher und auf Neues aus der Bücherwelt? Auch in diesem Jahr gibt es wieder die "Kleine Liebenburger Buchmesse". Es erwarten Sie Buchvorstellungen, Büchertische und interessante Impulse rund um das Thema Schreiben u.a. mit dem Goslarer WortWerker 2025 und der Literaturexpertin Elke Brummer aus Goslar.

Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten

Liebenburger Frauen-Klön-Café

08.11.2025, 15:30

Vortrag von Sabine Fontheim  -  "Als Hortensie im Kloster - Vision und Realität der Maria in horto im Kloster Neuwerk Goslar.

Wie gelingt es Geschichte und Gegenwart modern und zukunftsorientiert miteinander zu verknüpfen?
Unser Motto: Neuwerk als Kloster in der Stadt neu zu beleben.

In einer gemütlichen Frauenrunde bei Kaffee und Kuchen gibt die Vorsitzende der "Stiftung Kloster Neuwerk Maria in horto" Einblick in die Ideen und berichtet über konkrete Ergebnisse zur sinnstiftenden Nutzung eines prägenden Gebäudeensembles im kirchlichen Kontext. Sie möchte die Teilnehmerinnen anregen, in Gedanken sich auf den Klosterwanderweg zu begeben, nach einer Pilgerherberge in Goslar zu suchen, Ruhe zu genießen, u.v.a.m. 

Gefördert von der Ländlichen Erwachsenenbildung

Eintritt 6 €
Anmeldung bis 28.03.2025 bei Doris Schwarz, Tel. 0 53 46 / 15 56

Mal-Workshop "Glitzer und Feenstaub"

10.11.2025, 19:00

Ltg. Dr. Ulrike Bosse

Im trüben November lassen wir es wieder glitzern, meditativ und magisch.

Unkosten: 20,00 € (einschl. Material)
Weiterer Termine: 10.11.2025 und 17.11.2025
Teilnehmerzahl: 6

Anmeldung bei der Kursleitung unter 0160-8496917 (WhatsApp) oder ulrike.bosse@t-online.de

 

Stand-Up-Vortrag mit Dr. Dahms

14.11.2025, 17:00–20:00

Stand-up-Vortrag mit Dr. Thomas Dahms

"So wird Geschichte verständlich, spannend und interaktiv: Der Historiker vom Ostfalia-Verlag bietet mehrere Themen an, das Publikum sucht sich eines aus und der Vortragende führt frei und in Interaktion mit dem Publikum unterhaltsam durch Jahrhunderte und vergangene Länder.

Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten

Referent Dr. Thomas Dahms 

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demonkratie leben"

Vortrag Lebenszeichen mit Werner Reichel aus Goslar

21.11.2025, 19:00–21:30

"Lebenszeichen - Verwachsene Geschichte" - wenn Bäume erzählen

Werner Reichel ist ein vielseitiger Künstler aus Goslar – bekannt als Fotograf, Autor und Naturfreund. Sein besonderes Interesse gilt den Bäumen des Harzes, die für ihn mehr sind als nur Pflanzen: Sie sind stille Zeugen menschlicher Geschichten. In seinem jüngsten Buch erzählt Reichel von berührenden Lebens- und Liebesgeschichten, die sich hinter alten Inschriften an Bäumen verbergen. Reichel widmet sich in seinem Vortrag den oft geheimnisvollen, bis weit über einhundert Jahre alten Zeichen und Inschriften an Bäumen, die er in vielen Jahren mit der Kamera dokumentiert hat.

Aus einer Auswahl der vielen Fotos entstand ein großformatiger Bildband. Darin werden mehrere hundert Aufnahmen eindrücklich beschrieben und deren mögliche Hintergründe sowie die damit verbundenen geschichtlichen und kulturellen Zusammenhänge erläutert. Hierauf wird er in seinem Vortrag besonders eingehen.

Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten

Gefördert durch die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB)

Mal-Workshop "Die Nacht und der Mond"

24.11.2025, 19:00

Ltg. Dr. Ulrike Bosse

Die Nacht hat viele Gesichter- zwar sind da alle Katzen grau, doch es gibt viele Lichter: Mond und Sterne, und das Funkeln der Laterne. Wir malen meditativ. 

Unkosten: 20,00 € (einschl. Material)
Weiterer Termin: 01.12.2025
Teilnehmerzahl: 6

Anmeldung bei der Kursleitung unter 0160-8496917 (WhatsApp) oder ulrike.bosse@t-online.de

 

Mal-Workshop "Meditatives Weihnachtsmalen"

08.12.2025, 19:00

Ltg. Dr. Ulrike Bosse

Wir hören Weihnachtslieder und malen was unserer Stimmung guttut.

Unkosten: 20,00 € (einschl. Material)
Weiterer Termin: 15.12.2025
Teilnehmerzahl: 6

Anmeldung bei der Kursleitung unter 0160-8496917 (WhatsApp) oder ulrike.bosse@t-online.de

 

Mal-Workshop "Räuchern und Malen für das neue Jahr"

29.12.2025, 18:00

Ltg. Dr. Ulrike Bosse

Wir räuchern für jeden Monat des kommenden Jahres eine Pflanze und malen einen Jahreskreis.

Unkosten: 20,00 € (einschl. Material)
Teilnehmerzahl: 6

Anmeldung bei der Kursleitung unter 0160-8496917 (WhatsApp) oder ulrike.bosse@t-online.de