Interesse an unserem newsletter? Schreiben Sie uns unter info[ät]lewer-daele.de
Die nächsten Veranstaltungen
Sommernachtstraum "Feuriger Abend"
16.08.2025, 19:00–23:00

Die Reise beim Sommernachtstraum geht klangvoll und zünftig in die Vergangenheit. Die Mittelalter-Band „Klanginferno“ begleitet uns mit ihren Instrumenten, mehrstimmigem Gesang und mittelalterlicher Musik. Abendliche Illumination und stimmungsvolle Holzfeuer bilden den Rahmen für eine gesellige Veranstaltung mit Überraschungen.
Spanferkel direkt vom Feuer mit Beilagen umrahmt dieses heiße Event und sorgt für das leibliche Wohl und gemütliche Stimmung unter Freunden. Für eine vegane Alternative bitte per E-Mail melden.
Kostenbeitrag 25 € inkl. Spanferkelbraten Kartenvorverkauf im Kleinen Laden und zu den Bürozeiten in der Lewer Däle
Kinderkonzert: Lieder und Geschichten von Astrid Lindgren,15 u.17 Uhr
23.08.2025, 15:00–18:00

Sowohl für die Konzerte wie auch für die Orgelführung ist eine Anmeldung erforderlich!
per Mail über info@lewer-daele.de oder telefonisch im Büro der Lewer Däle unter 05346 – 90 19 78 0 (AB)
unter Angabe des Namens, der Uhrzeit für einen der beiden Konzerttermine und für die Orgeleinführung
Pippi Langstrumpf, Michel und die Kinder aus Saltkrokan in der Kirche!? Erstmals lädt die Ev. Kirchengemeinde Liebenburg zusammen mit dem Kulturverein Lewer Däle, der Grundschule Liebenburg und der Grundschule Othfresen zu einem Kinderkonzert in die St. Trinitatis-Kirche ein. Sommerliche musikalische Lesungen ziehen Jung und Alt mitten hinein in spannende Geschichten und fantasievolle Klassiker aus der Feder von Astrid Lindgren. Dazu erklingen bekannte Melodien aus ihren Filmen.
Svetlana Gibner (Flöte) ist als Musikpädagogin an verschiedenen Musikschulen tätig und gilt national und international als gefragte Kammermusikerin mit einer besonders sensiblen Tongebung.
Ulrike Lausberg (Orgel, E-Piano, Lesungen) unterrichtet leidenschaftlich gern Musik und Schwedisch an einem westfälischen Gymnasium und ist eine erfahrene Konzertorganistin. In Liebenburg beteiligen sich außerdem Pfarrer Dirk Glufke und Manuela Glufke, indem sie wechselweise spannende Passagen aus den bekannten Büchern der schwedischen Erfolgsautorin vortragen.
Im Anschluss an das Konzert können Interessierte oben auf der Orgelempore zusammen mit der Organistin noch die Orgel kennenlernen und erkunden. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei, eine Spende wird erbeten.
Damit alle gut sehen und hören können, sollten nicht mehr als 40 Personen im Publikum sitzen. An einer Orgeleinführung auf der Empore können 20 Personen – bevorzugt Kinder - teilnehmen, da der Platz auf der Orgelempore beengt ist.
Deshalb werden zwei Aufführungen – 15 Uhr und 17 Uhr – angeboten.
Ein Kooperationsprojekt zwischen Ev.-luth. Gemeindeverband Liebenburg, Kulturverein Lewer Däle Liebenburg e.V., Grundschule Liebenburg und Grundschule Othfresen
Lesebühne Christine Gräfin von Brühl
29.08.2025, 19:00–21:00

Ihre Kindheit hat Christine von Brühl im feinen Londoner Hyde Park verbracht. Sie kann Schnittlauch nicht von Unkraut unterscheiden, interessiert sich nicht für Obsternte und selbstgemachte Marmelade. Anders als ihr Mann. Er liebt genau das. Und eines Tages verkündet er froh: Wir haben jetzt einen Garten. Hyde Park oder Versailles? Weit gefehlt: Kelbra im Harz!
Christine von Brühls Mann hat ein verwildertes Grundstück im Wald entdeckt und möchte darauf einen Garten anlegen. Das Gelände ist unwegsam und düster, es gibt weder Wasser noch Strom. Dafür aber Brennnesseln. Christine vom Brühl fühlt sich verloren und fremd. Ihr Mann gewinnt Regenwasser vom Dach und leitet es ins Haus. Sie bewaffnet sich mit Gießkanne und Gummistiefeln und gießt eigenhändig die Rhododendren. Das Projekt ist zu einem gemeinsamen geworden. Aber plötzlich taucht ein neuer Gegner auf. Als wären Trockenheit und fehlendes Licht nicht schon genug. Er ist mächtig, er ist der kosmische Antagonist des halbschattigen Gärtnerpaares: die Wühlmaus. – Eine Geschichte voller Naturverbundenheit, Widerstandswillen und Beziehungssinn. Genial illustriert von Teresa Habild. Für alle Halbschattengewächse.
Christine Gräfin v. Brühl wurde als drittes Kind des Diplomaten Dietrich Graf v. Brühl und seiner Frau Maria-Oktavia, geb. Gräfin von Waldburg zu Wolffegg und Waldsee 1962 in Ghana geboren. Sie studierte Slawistik, Geschichte und Philosophie in Lubin, Heidelberg und Wien und wurde mit einer Arbeit über Anton Tschechows Bühnenwerk promoviert. Nach Stationen bei der „Zeit“ und der „Sächsischen Zeitung“ arbeitet sie heute als freie Autorin. Ihre erfolgreichen Bücher „Die preußische Madonna. Auf den Spuren der Könige Luise - „Anmut im märkischen Sand. Die Frauen der Hohenzollern“, „Gerade dadurch sind sie mir lieb. Theodor Fontanes Frauen“ sowie ihr letztes Buch „Schwäne in Weiß und Gold“, in dem es um die Geschichte der Grafenfamilie Brühl und ihres Schwanenporzellans ging, hat sie in der Lewer Däle vorgestellt.
Die Autorin lebt mit ihrem Mann und den beiden Kindern in Berlin.
2. Jazzfrühshoppen
07.09.2025, 10:00–13:00

Jazzfrühschoppen in der Lewer-Däle mit Mikel & the BoogieCats
Die Band Mikel & the BoogieCats aus der Region Goslar gibt es seit 2017. Seit dem Frühjahr 2022 in der Besetzung Michael Bagschik am Piano, Christian Dudek am Schlagzeug, Rainer Buhl an E-Bass und Kontrabass sowie Sängerin Natalie Engelaar. Boogie-Woogie ist die Passion des Klavierspielers Michael Bagschik aus Oker und so besteht das Programm auch aus temperamentvollem Boogie-Woogie, mitreißendem jazzigem Swing, Rock’n’Roll, Songs aus den 50er 60er und 70er Jahren.
Bei MBC wird die Musik noch wie in der guten alten Zeit des Boogie-Woogie mit der Hand gemacht.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Außer den üblichen Getränken gibt es den extra für diese Veranstaltung erfundenen LiebenBurger mit saftigem Fleisch-Patty von Brennecke!
Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten.
Gefördert von Soziokultur Niedersachsen
Vortrag Lebenszeichen mit Werner Reichel aus Goslar
21.11.2025, 19:00–21:30

"Lebenszeichen - Verwachsene Geschichte" - wenn Bäume erzählen
Werner Reichel ist ein vielseitiger Künstler aus Goslar – bekannt als Fotograf, Autor und Naturfreund. Sein besonderes Interesse gilt den Bäumen des Harzes, die für ihn mehr sind als nur Pflanzen: Sie sind stille Zeugen menschlicher Geschichten. In seinem jüngsten Buch erzählt Reichel von berührenden Lebens- und Liebesgeschichten, die sich hinter alten Inschriften an Bäumen verbergen. Reichel widmet sich in seinem Vortrag den oft geheimnisvollen, bis weit über einhundert Jahre alten Zeichen und Inschriften an Bäumen, die er in vielen Jahren mit der Kamera dokumentiert hat.
Aus einer Auswahl der vielen Fotos entstand ein großformatiger Bildband. Darin werden mehrere hundert Aufnahmen eindrücklich beschrieben und deren mögliche Hintergründe sowie die damit verbundenen geschichtlichen und kulturellen Zusammenhänge erläutert. Hierauf wird er in seinem Vortrag besonders eingehen.
Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten
Gefördert durch die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB)